Willkommen an unserer Schule – ein Ort der Vielfalt, des Lernens und des Miteinanders
An unserer Schule lernen im Schuljahr 2024/2025 rund 221 Kinder in neun Klassen gemeinsam und voneinander. Was uns besonders auszeichnet, ist unsere kulturelle Vielfalt: Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus 21 verschiedenen Herkunftsländern – und genau diese bunte Mischung macht unseren Schulalltag so lebendig und bereichernd.
Im täglichen Miteinander erleben die Kinder Toleranz, Offenheit und gegenseitigen Respekt als gelebte Werte. So wird unsere Schule zu einem Ort, an dem Vielfalt als Stärke erfahren und geschätzt wird.
Neben den klassischen Unterrichtsfächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Bildung. Kreative und musische Angebote, Bewegung, soziales Lernen und interkulturelle Projekte sind fester Bestandteil unseres Schullebens. Denn wir möchten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zur Entwicklung von starken, einfühlsamen und selbstbewussten Persönlichkeiten beitragen.
Besonders beliebt ist der Sportunterricht – allen voran der Schwimmunterricht, der nicht nur die körperliche Fitness fördert, sondern auch das Selbstvertrauen und die Teamfähigkeit stärkt.
In den Pausen bietet unser weitläufiger Schulhof zahlreiche Möglichkeiten zum Toben, Spielen und Entdecken: Ob beim Fußballspielen, Klettern, Rutschen oder einfach beim gemeinsamen Plaudern – hier findet jedes Kind seinen Platz.
Wir verstehen unsere Schule als Lebensraum, in dem sich Kinder wohlfühlen, angenommen und gefördert fühlen. Mit einem starken Miteinander und vielfältigen Bildungsangeboten möchten wir jedem Kind eine positive, prägende Grundschulzeit ermöglichen – als Basis für eine erfolgreiche und selbstbestimmte Zukunft.
Unsere Ausflüge
Wildkatze trifft Hauskatze – Ein waldpädagogischer Tag im Grünen
Die Drittklässler der Grundschule Altenhagen durften einen spannenden Tag im Wald verbringen – im Rahmen eines waldpädagogischen Programms zum Thema „Wildkatze und Hauskatze“.
Gemeinsam mit einer Waldpädagogin lernten die Kinder auf spielerische Weise den Unterschied zwischen der eher scheuen Wildkatze und der vertrauten Hauskatze kennen. Viele waren überrascht, wie ähnlich sich die beiden Katzenarten sehen – und doch ganz verschieden leben.
Nach spannenden Spielen im Wald und einer kurzen Pause wurde es kreativ:
Zum Abschluss durften die Kinder ein eigenes Versteck für eine Wildkatze bauen! Es entstanden kleine Unterschlüpfe, die zeigen sollten, wie wichtig Schutzräume im Wald sind – nicht nur für Wildkatzen, sondern für viele Tiere.
Mit vielen neuen Eindrücken und einem gestärkten Bewusstsein für die Natur kehrten die Kinder zurück.
Der Tag im Wald war für alle ein besonderes Erlebnis – lehrreich, lebendig und naturnah.